Faserzement

Faserzement ist ein Verbundwerkstoff aus Zement und zugfesten Fasern, auch bekannt unter dem Handelsnamen Eternit (vom lateinischen Aeternum = ewig, unvergänglich).

Verbreitet ist die Herstellung von Dachschindeln, Dach-Wellplatten, Fassadenverkleidungen, Trinkwasser- und Abwasserrohren, Pflanzgefäßen und Freiraumgegenständen. Estrichelemente aus Faserzement werden für Feuchträume wie Bäder und Küchen verwendet, z. B. Perlcon-Floor von Perlite/Knauf, 2 cm dick mit Stufenfalz.

Früher wurde als Faser hauptsächlich Asbest verwendet. Die gesundheitsschädlichen Asbestfasern können aber bei der Verarbeitung und bei der Zersetzung alternder Materialien freigesetzt werden. Asbestzementmaterialien müssen manuell (zerstörungsfrei) ausgebaut werden. Inzwischen wurde dies aber durch andere Fasern, z. B. Glas- CFK- oder Zellstofffasern (Zellulose) abgelöst. (Quelle: Wikipedia.de)

Walmdach

Das Walmdach ist eine besondere Form des Daches und zeichnet sich durch sein markantes Äußeres aus. Beim Walmdach haben wir nicht nur an den Traufseiten (Längsseiten eines Hauses) eines Daches Schrägen, sondern auch an den Giebelseiten (Kurzseiten eines Hauses) eine Schräge. Diese Schrägen werden Walm genannt. Viele ältere, alleinstehende Häuser haben so eine Form, die unter anderem Wohnraum in kleineren Häusern schafft. Sie ist derzeit sehr begehrt und wird häufiger eingesetzt als noch vor ein paar Jahren. Diesen Nutzen hat man allerdings auch schon früher erkannt, wie auf den Bildern aus Vilseck zu sehen ist; hier hat man Platz für Büros und Dacherker geschaffen. Allerdings sollte man bei der Pflege der Dächer wenigstens einmal im Jahr über das Dach schauen lassen, um kleinere Mängel früh zu erkennen. Werden Schäden am Dach rechtzeitig erkannt, können oftmals teure Reparaturen oder sogar aufwändige Sanierungen vermieden werden. Ein Beispiel für den Verfall der besonderen Art sehen Sie unter Dachreparaturen, dort ist eine ganze Ecke eines Kirchturmes heraus gefallen. Bedenken Sie daher, dass Sie und Ihre Immobilie auch die dementsprechenden Versicherungen haben sollten. Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen, auch schon im Vorfeld, bei kleineren Reparaturen am Dach, so dass der Ernstfall für Sie und Ihre Familie erst gar nicht eintreten kann.

Unserem Bauherrn haben wir Ziegel aus Faserzement empfohlen (Bilderbeispiele). Da sie sich optisch sehr gut an das Objekt anpassen und oftmals mit Schiefer verwechselt werden. Bei der Verlegung solcher Materialien ist handwerkliches Können gefragt, da der Baustoff seinen Preis – allerdings auch eine hohe Qualität und damit verbundene Haltwertzeit hat. Solche Dächer werden bei regelmäßiger Wartung durchaus bis zu 60 Jahre alt, also doppelt so alt wie ein herkömmliches Dach. Bei der Verlegung haben wir uns für eine Rhombus – Verlegetechnik entschieden.

Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern
Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern Bilder anklicken zum Vergrößern

Durch die markante Verlegung in Wetterhauptrichtung ist sie besonders geeignet für große und alleinstehende Gebäude. Wir haben hierbei äußersten Wert auf Geschwindigkeit gelegt, was sich bei der Rhombustechnik ebenso fortschrittlich als auch ökonomisch beweisen läßt. Unsere Verlegezeiten liegen hier bei etwa 10 MInuten für einen Quadratmeter Dachfläche.

Satteldach

Das Satteldach ist das am weitesten verbreitete Dach. Es besticht durch seinen klassischen Bausstil und wird immer wieder neu entdeckt. Wie Sie auf den Fotos erkennen können, hat unser Bauherr sich aus verschiedenen Epochen Erker einsetzen lassen, was diesem Gebäude eine individuelle Note verleiht. Der Aufbau eines solchen Daches ist hierbei jedoch gleich. Es werden zwei oder auch mehr Dachflächen gegeneinander geneigt, die sich an der höchsten Stelle, dem Dachfirst, treffen. Der Dachstuhl ist sehr schnell aufgebaut und gehört zu den elementaren Kenntnissen eines Dachdeckerbetriebes. Wir verwenden ausschließlich Hölzer aus unserer Region und arbeiten eng mit Schreinereien und Sägewerken zusammen, so dass für Sie immer nachvollziehbar ist, von wem das Holz stammt und „Wer“ es „Wie“ bearbeitet hat. Ein Dach von der „Stange“ wird es wohl auch in Zukunft nicht geben, denn Handwerkskönnen ist auch für Satteldächer immer gefragt. Sie haben die Wahl, wenn es um die Haltwertzeit Ihrer Immobilie geht! Sie können entscheiden, wieviel Material zum Einsatz kommt! Allerdings würde es uns freuen, wenn wir Sie auf diesem Weg, bei der Materialfindung bis hin zum Aufbau des Dachstuhls behilflich sein dürften. Auch bei der einfachsten Konstruktion kann ein Dachdeckermeisterbetrieb, sein Können unter Beweiß stellen und daher gilt „unsere Grenzen sind Ihre Ideen“ auch für die Dachbau-Luber GmbH & CoKG.